IT- und Softwarerecht

IT- und Softwarerecht


DevSecPriOps: 

Digitale Transformation: Herausforderung und Chance für den Datenschutz


Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche – schnell, tiefgreifend und oft unbemerkt. Täglich entstehen riesige Mengen personenbezogener Daten: von E-Mails und Social-Media-Aktivitäten über Finanz- und Gesundheitsinformationen bis hin zu privaten Vorlieben, Familiengeschichte und politischen Einstellungen.


Doch wie sicher sind diese Daten wirklich?


Gerade in einer zunehmend vernetzten Welt steht die IT-Branche vor der Aufgabe, Datenschutz und Datensicherheit nicht nur zu versprechen, sondern konsequent umzusetzen. Der Druck wächst – von regulatorischer Seite ebenso wie durch das steigende Bewusstsein der Nutzerinnen und Nutzer.


Ein Schlüssel liegt in der Softwareentwicklung: Was einst als DevOps – die enge Zusammenarbeit von Development und Operations – begann, wurde längst um IT-Sicherheit (Sec) erweitert. Heute ist der nächste logische Schritt die Integration des Datenschutzes (Pri): DevSecPriOps.


Dieser moderne Entwicklungsansatz vereint Softwareentwicklung, IT-Betrieb, Cybersicherheit und Datenschutz zu einer Einheit. Das Ziel: digitale Lösungen, die nicht nur innovativ, sondern auch sicher und datenschutzkonform sind – von Anfang an.


Mein Angebot für Ihr Unternehmen:


Als spezialisierte IT-Rechtsanwältin unterstütze ich Sie dabei, die Prinzipien von Datenschutz und Datensicherheit rechtssicher in Ihre digitalen Prozesse zu integrieren. Gemeinsam machen wir Ihre Systeme fit für die Zukunft – technisch, organisatorisch und juristisch.


Nutzen Sie den Wandel. Stärken Sie das Vertrauen. Gestalten Sie mit mir eine sichere digitale Zukunft.

Jetzt anrufen!

Recht im Open Source

Open-Source-Software: Chancen nutzen – Risiken vermeiden


Ihr Entwicklungsteam empfiehlt den Einsatz von Open-Source-Komponenten – doch Sie fragen sich, ob das rechtlich unbedenklich ist?


Tatsächlich setzen viele Unternehmen heute auf Open-Source-Software, um Innovationen schneller und kosteneffizient umzusetzen. Doch dabei gilt: Open Source heißt nicht rechtsfrei. Lizenzen wie GPL, LGPL, Apache 2.0 oder Creative Commons enthalten klare Nutzungsbedingungen – und wer sie nicht beachtet, riskiert schwerwiegende rechtliche Folgen, bis hin zu Lizenzverletzungen und Haftungsfragen.


Die Herausforderung: Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex – und oft fehlt es an internem Know-how, um sie korrekt zu interpretieren.


Rechtssicherheit von Anfang an


Als spezialisierte IT-Rechtsanwältin unterstütze ich Sie dabei, Open-Source-Software rechtskonform und strategisch sinnvoll in Ihre Projekte zu integrieren. In enger Zusammenarbeit mit technischen Expertinnen und Experten bieten wir Ihnen:


  • Rechtsprüfung und Lizenz-Compliance
  • Beratung zu Risiken und Pflichten bei OSS-Nutzung
  • Entwicklung interner Open-Source-Richtlinien
  • Begleitung bei der Veröffentlichung eigener Software unter Open-Source-Lizenzen


Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke – und sichern Sie Ihr Projekt nachhaltig ab.


Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin.

Ich unterstütze Sie dabei, Open Source mit Sicherheit zu nutzen – im Einklang mit Ihren geschäftlichen Zielen.

Anrufen

Softwareentwicklung

Rechtssicherheit in der Softwareentwicklung: Der oft unterschätzte Erfolgsfaktor


In der Welt der Softwareentwicklung dominieren Themen wie Fachkräftemangel, Time-to-Market und technologische Innovationen die Diskussion. Was dabei häufig zu kurz kommt: die rechtlichen Rahmenbedingungen – obwohl sie jedes Entwicklungsprojekt wesentlich beeinflussen können.


Tatsächlich sind rechtliche Fragestellungen ein fester Bestandteil des gesamten Entwicklungszyklus – von der ersten Codezeile bis zum fertigen Produkt:


  • Urheberrecht und Lizenzbedingungen
  • Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Haftung und Vertragsgestaltung
  • Open-Source-Nutzung und -Compliance
  • Rechte an der entwickelten Software


Warum rechtliche Klarheit entscheidend ist


Rechtliche Unsicherheiten kosten nicht nur Zeit und Geld – sie können ganze Projekte gefährden. Lizenzverstöße, fehlende Datenschutzkonzepte oder ungeklärte Rechte an Quellcode führen schnell zu juristischen Auseinandersetzungen oder Reputationsschäden.


Wer rechtliche Risiken frühzeitig erkennt und gezielt adressiert, schützt nicht nur sein Projekt – sondern das gesamte Unternehmen.


Unsere Unterstützung für Ihre Projekte


Als auf IT-Recht spezialisierte Kanzlei begleiten wir Unternehmen in allen rechtlichen Fragen rund um Softwareentwicklung. Gemeinsam mit technischen Expertinnen und Experten bieten wir:


  • Frühzeitige Risikoanalysen
  • Rechtssichere Vertragsgestaltung
  • Beratung bei der Lizenzwahl und -nutzung
  • Unterstützung bei Datenschutz und Security by Design



Sichern Sie Ihre Entwicklung – rechtlich, technisch und wirtschaftlich.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Jetzt anrufen!

US-Exportkontrollrecht im Softwarebereich

Außenwirtschaftsrecht: Rechtssicherheit in einer vernetzten Welt


Globalisierung, Digitalisierung und geopolitische Spannungen machen das Außenwirtschaftsrecht zu einem zunehmend dynamischen und komplexen Rechtsbereich. Unternehmen, die international tätig sind oder digitale Produkte vertreiben, müssen heute nicht nur deutsches und europäisches Außenwirtschaftsrecht im Blick behalten – auch das US-amerikanische Exportkontrollrecht gewinnt massiv an Bedeutung.


Besonders heikel: die Reexportkontrollen – sie greifen oft weiter, als vielen bewusst ist, und wirken sich auch auf Unternehmen aus, die nicht in den USA ansässig sind.


App-Entwicklung und Exportkontrolle: Ein oft unterschätztes Risiko


Was viele Unternehmen nicht wissen:

Bereits die Veröffentlichung einer App in einem App Store kann exportkontrollrechtliche Verpflichtungen auslösen – insbesondere nach US-Recht.


Verstöße gegen Exportvorschriften können schwerwiegende Konsequenzen haben:


  • Bußgelder und Sanktionen
  • Einschränkungen im internationalen Handel
  • Reputationsschäden


Unsere Lösung: Fachkundige Begleitung im Außenwirtschaftsrecht


Als auf IT- und Außenwirtschaftsrecht spezialisierte Kanzlei bieten wir Ihnen:


  • Prüfung der Exportkontrollpflichten bei digitalen Produkten
  • Beratung zur US-(Re)Exportkontrolle, insbesondere bei Software und Apps
  • Entwicklung von Compliance-Strategien
  • Unterstützung im Krisenfall bei drohenden oder bereits eingetretenen Verstößen


Setzen Sie auf Rechtssicherheit statt Risiko


Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen rechtskonform, sicher und international handlungsfähig aufzustellen – egal, ob Start-up oder etablierter Anbieter.


Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie persönlich und praxisnah.

Jetzt Termin vereinbaren!

Online-Urheberschaft

Schützen Sie Ihr geistiges Eigentum – Ihre Kreativität ist Ihr Kapital


Sie betreiben eine eigene Webseite, sind auf YouTube aktiv oder veröffentlichen selbst geschaffene Inhalte wie Fotos, Texte, Musik oder Videos?

Dann genießen Sie als Urheberin oder Urheber umfassenden rechtlichen Schutz – denn das Urheberrecht schützt Ihre kreativen Leistungen von Anfang an.


Grundsatz:

Ihre Werke dürfen ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weder verwendet, verbreitet noch verändert werden.


Was tun bei Urheberrechtsverletzungen?


Kommt es dennoch zu einer unberechtigten Nutzung – etwa durch Kopieren, Teilen oder Veröffentlichen Ihrer Inhalte ohne Ihre Erlaubnis – stehen Ihnen klare Rechte zu:


  • Unterlassung der Nutzung
  • Löschung rechtswidriger Inhalte
  • Schadensersatzansprüche gegenüber dem Verletzer


Unsere Unterstützung – Ihre Rechte konsequent durchsetzen


Wir beraten Sie umfassend zum Schutz Ihrer Werke – und vertreten Ihre Interessen konsequent, falls es zu einem Rechtsverstoß kommt.


Ob präventiv oder im Ernstfall:

Vertrauen Sie auf rechtliche Expertise im Urheberrecht.


Kontaktieren Sie uns – und schützen Sie, was Sie erschaffen haben.

Illegale Streaming-Dienste

Illegales Streaming durch Kinder: Was Eltern wissen sollten


Illegales Streaming ist kein Kavaliersdelikt – vielen ist mittlerweile bewusst, dass die Nutzung entsprechender Plattformen rechtlich problematisch und mit ernsthaften Konsequenzen verbunden ist.


Doch was, wenn Ihr Kind ohne Ihr Wissen illegale Streaming-Angebote nutzt?

Sind Sie als Eltern automatisch haftbar?


Eltern haften – aber nicht immer


Die rechtliche Bewertung hängt vom Einzelfall ab. Entscheidend ist vor allem, ob Sie als Eltern Ihrer Aufsichts- und Sorgfaltspflicht nachgekommen sind:


  • Haben Sie Ihr Kind über die Rechtslage aufgeklärt?
  • Gab es klare Regeln zur Internetnutzung?
  • Haben Sie technische Schutzmaßnahmen getroffen?


Wenn Sie hier sorgfältig gehandelt haben, sind Sie unter Umständen nicht verantwortlich – dennoch kann es zu einer Abmahnung kommen.


Abmahnung erhalten? Jetzt richtig handeln!


Eine Abmahnung wegen angeblich illegalem Streaming ist kein Grund zur Panik – aber ein Grund, sofort zu reagieren.


Unsere Kanzlei prüft für Sie:


  • Ob die Abmahnung berechtigt ist
  • Wie Sie sich optimal verteidigen
  • Welche Ansprüche Sie ggf. zurückweisen können


Schnelle Hilfe vom Anwaltsteam mit Erfahrung


Wir unterstützen Sie dabei, unberechtigte Forderungen abzuwehren und rechtlich sicher zu handeln – mit Erfahrung, Augenmaß und dem nötigen Fingerspitzengefühl.


Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich und diskret.

 Erpressung  im Internet

Pseudonyme Kommunikation im Internet: Zwischen Meinungsfreiheit und Missbrauch


Im Internet ist es gängige Praxis, sich mit einem Pseudonym oder Nickname zu bewegen. Das ist rechtlich erlaubt – und kann sogar ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Meinungsfreiheit und Privatsphäre sein.


Doch diese Freiheit hat Grenzen:

Wo das Pseudonym zum Deckmantel für Beleidigungen, Mobbing oder Drohungen wird, beginnt der Rechtsverstoß.


Besonders oft betroffen: Kinder und Jugendliche, etwa im schulischen Umfeld oder auf Social-Media-Plattformen.


Ihre Rechte als Betroffene*r


Wenn Sie – oder Ihr Kind – Ziel von Angriffen unter einem Pseudonym geworden sind, stehen Ihnen klare rechtliche Mittel zur Verfügung:


  • Löschung der beleidigenden Inhalte
  • Unterlassung weiterer Veröffentlichungen
  • Strafanzeige gegen den oder die Täter*in


In vielen Fällen können Polizei und Staatsanwaltschaft die Identität hinter dem Pseudonym aufdecken und eine strafrechtliche Verfolgung einleiten.


Wir helfen Ihnen, sich zu wehren


Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte durchzusetzen und sich gegen digitale Übergriffe zu schützen – ob im schulischen Umfeld, auf Social Media oder in Online-Foren.


Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie diskret, einfühlsam und rechtlich fundiert.